Privatkredit leicht gemacht
Ein Kredit für Privatleute wird als Konsumenten-, Privat- oder Ratenkredit bezeichnet. Der klassische Konsumkredit wird häufig zur Bezahlung von Waren oder Dienstleistungen verwendet. Der Kredit ist in monatlichen Raten zurückzuzahlen, die den finanziellen Möglichkeiten des Kreditnehmers entsprechen. Die Ratenhöhe hängt von der Summe, Kreditdauer und dem Sollzinssatz des Darlehens sowie ggf. weiteren Kreditkosten ab. Die meisten Kreditgeber vergeben Konsumentendarlehen für Laufzeiten zwischen 12 und 120 Monaten.
Wie vorteilhaft ist ein Privatkredit?
Ein großer Vorteil besteht darin, dass er nicht zweckgebunden eingesetzt werden muss. Sie können den Kredit frei verwenden und sich die Wünsche erfüllen, die Ihnen wichtig sind. Sie sind in der Lage, mit dem Geld Rechnungen für Anschaffungen aller Art zu begleichen. Wird ausnahmsweise die Verwendung des Geldes vorgeschrieben, zum Beispiel beim Autokredit für einen Neuwagenkauf, profitieren Antragsteller zumeist von besonders günstigen Konditionen.
Ein Konsumentendarlehen zeichnet aus, dass Kreditnehmer ihre finanzielle Belastung ideal kalkulieren können. Der zum Vertragsabschluss vereinbarte Zinssatz gilt für die gesamte Laufzeit des Ratenkredits. Die Zinsen sind festgeschrieben, sodass keine Erhöhung der Rückzahlungsraten drohen.
Darlehensnehmer bestimmen selbst wie hoch die Monatsraten sind und in welcher Zeit der Kredit zurückgeführt werden soll. Anhand einer monatlichen Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben wird überprüft, dass die Raten tragbar sind. Die Rückzahlung muss permanent bis zum Ende der Kreditlaufzeit gesichert sein.
Dennoch bleiben Kreditnehmer flexibel. Falls Sie Sonderzahlungen oder eine Erbschaft erhalten, kann der Konsumkredit jederzeit teilweise oder vollständig abgelöst werden. Damit sparen Verbraucher Zinskosten. Ob sich vorzeitige Tilgungen lohnen, zeigt sich unter Berücksichtigung der Vorfälligkeitsentschädigung des Kreditinstituts.
Bankkaufmann
Alexander Enns